Highlights für vielbeschäftigte Benutzer:

  • AlthoughObwohl IT-Personalaufstockung und Software-Outsourcing viele Gemeinsamkeiten aufweisen, sind sie auf die Lösung unterschiedlicher Geschäftsprobleme ausgerichtet.
  • IT-Personalaufstockung hilft Ihnen in erster Linie, Ihr internes Team flexibel zu skalieren und dabei ein hohes Maß an Kontrolle über den Prozess zu behalten.
  • Software-Outsourcing hingegen bietet komplexe Lösungen, die extern vom Anbieter entwickelt werden, was mit einem geringeren Maß an Risiko und Kontrolle verbunden ist.
Diffrences between staff augmentation

IT-Fachleute sind heute gefragter denn je. Wir alle kämpfen um ihre innovativen Lösungen. Wir wollen, dass die Entwickler unser Unternehmen an die sich unaufhörlich ändernden Erwartungen der Nutzer anpassen. 

Daher sind viele Unternehmen nicht in der Lage (oder nicht willens), IT-Fachkräfte in Vollzeit einzustellen. Daher ziehen sie flexiblere Modelle der Zusammenarbeit in Betracht, wie z. B. die Personalaufstockung oder das Software-Outsourcing. Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Modellen? Welches Modell ist für Sie die bessere Wahl?

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Antwort auf Anhieb zu finden, finden Sie hier einen kurzen Vergleich von uns. Viel Spaß!

Was haben Software-Outsourcing und IT-Personalaufstockung gemeinsam?

Die Unterschiede lassen sich besser verstehen, wenn man die Gemeinsamkeiten kennt. Wenn Sie an diesem Punkt angelangt sind, wissen Sie wahrscheinlich bereits, dass sowohl Software-Outsourcing als auch Personalaufstockung (auch bekannt als Body-Leasing) Möglichkeiten sind, um zusätzliche Hände für IT-Projekte und -Prozesse zu bekommen. Was noch?processes. What else?

Ersparnisse

Beide Modelle sparen Geld und umgehen die Notwendigkeit, IT-Fachleute intern einzustellen. In beiden Fällen ist das Outsourcing-Unternehmen nicht der offizielle Arbeitgeber. Es ist weder für die Zahlung von Gehältern, noch für die Entwicklung der Mitarbeiter oder deren Beurlaubung verantwortlich. 

Zugang zu neuen Fähigkeiten

Auch Software-Outsourcing und Personalaufstockung sind gute Möglichkeiten, um Fähigkeiten zu erwerben, die intern nicht verfügbar sind. Anstatt zeitaufwändig Personal zu rekrutieren, können Sie die Vorteile von Unternehmen nutzen, die bereits Zugang zu diesen Spezialisten haben.

Flexibilität bei der Skalierung

Und nicht zuletzt tragen beide Methoden dazu bei, die Flexibilität im Skalierungsprozess zu erhalten. Die Skalierung einer Organisation ist einfacher, wenn wir uns auf das Kerngeschäft konzentrieren und den IT-Betrieb auslagern können. 

IT-Personalaufstockung vs. Software-Outsourcing – Hauptunterschiede

Die Liste der Gemeinsamkeiten war kurz. Für die Auflistung der Unterschiede hingegen müssen wir etwas tiefer einsteigen. Nachstehend finden Sie eine Tabelle, die alle Unterschiede zwischen Software-Outsourcing und IT-Personalaufstockung aufzeigt. Weiter unten finden Sie eine kurze Erklärung für einige der Unterschiede.  

The table shows differences between IT staff augmentation and software outsourcing.

Welches Problem ist zu lösen und welcher Bedarf ist zu decken?

Bei der Entscheidung zwischen Personalaufstockung und Software-Outsourcing müssen Sie berücksichtigen, was Sie wirklich brauchen. Wenn Sie beispielsweise eine maßgeschneiderte End-to-End-Lösung suchen, die parallel zu Ihrem Kerngeschäft entwickelt und eingesetzt werden kann, sollten Sie Software-Outsourcing in Betracht ziehen. Dadurch haben Sie zwar nicht die volle Kontrolle über die Ressourcen, können sich aber mehr auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. 

Wenn Sie hingegen nur die bereits im Unternehmen vorhandenen Kompetenzen ergänzen wollen, ist ein Modell zur Personalaufstockung wahrscheinlich die bessere Idee. Bei einer solchen Zusammenarbeit wird kein eigenständiges Team geschaffen, sondern externe Fachleute werden in das Team integriert. Und Sie als Manager oder Eigentümer bleiben derjenige, der die Arbeit leitet und für die Endergebnisse verantwortlich ist. 

Einfach ausgedrückt: Software-Outsourcing bietet eine Lösung für ein Geschäftsproblem, indem es eine technologisches Produkt schafft. Die Personalaufstockung löst hauptsächlich das Problem der Skalierbarkeit des Teams mit Flexibilität im Hinterkopf. 

Wie viel Verantwortung ist zu tragen?

Apropos, es gibt viele Unterschiede zwischen den beiden Modellen, wenn es um die Frage der Verantwortung geht. Beim Software-Outsourcing ist der Anbieter voll und ganz dafür verantwortlich, ein qualifiziertes Team und die richtigen Werkzeuge zusammenzustellen und das Produkt von Grund auf bis zur endgültigen Auslieferung zu entwickeln – und er wird für diese Arbeit zur Rechenschaft gezogen. Sie hingegen geben Definitionen, Richtlinien und eine Vision des Endergebnisses vor. Diese Aufgabenteilung bedeutet natürlich auch ein geringeres Risiko für Ihr Unternehmen.  

Im Gegensatz dazu bleiben Sie beim Modell der Personalaufstockung voll verantwortlich für den Prozess und das Ergebnis. Die Entwicklung der Idee, die Leitung des Teams, die Umsetzung und Durchführung des Projekts liegen in Ihrer Hand. Einerseits kann dies riskant sein. Auf der anderen Seite bedeutet es mehr Kontrolle über alle Elemente. Sie können nicht nur die Politik und den Prozess gestalten, sondern auch die richtigen Leute für das Projekt auswählen und schnell reagieren, wenn etwas nicht nach Ihren Vorstellungen läuft. 

Einfach ausgedrückt: Beim Software-Outsourcing vermeiden Sie Risiken und zusätzliche Verantwortung zum Preis der Kontrolle. Bei der Personalaufstockung behalten Sie die Kontrolle und Flexibilität, aber Sie müssen auch den gesamten Prozess überwachen.

Problem der Flexibilität

Zugegeben, beide Modelle sind von Natur aus flexibler als die Einstellung von Mitarbeitern, aber sie sind in dieser Hinsicht nicht gleich. Die Personalaufstockung ermöglicht ein sehr hohes Maß an Flexibilität sowohl auf der Ebene der Gestaltung der Beziehungen, des Umfangs der Zusammenarbeit und der Entscheidungsfindung. Beim Software-Outsourcing hingegen können Sie die Lösung flexibel an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen, aber nach Beginn der Zusammenarbeit können Sie sich nur innerhalb eines streng definierten Rahmens bewegen.

Dies müssen Sie bei der Auswahl einer Lösung für Ihr Unternehmen berücksichtigen.

Kommunikation

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Art der Kommunikation. Wenn externe Spezialisten Ihr Team verstärken, können Sie mit ihnen täglich kommunizieren wie mit jedem anderen Mitarbeiter. Der Informationstransfer ist schnell und es gibt keine Vermittler. 

Beim Software-Outsourcing ist die Sache nicht so einfach. Die Kommunikation mit dem Anbieter ist eher zyklisch und hat einen streng definierten Rahmen. Sie besprechen in der Regel die Umsetzung von Bestimmungen oder notwendigen Änderungen. Auch haben Sie hier keinen direkten Kontakt zu den Entwicklern. Dafür ist der Lieferant zuständig. 

IT staff augmenation vs. software outsourcing. What is better?

Letzter Spießrutenlauf. IT-Personalaufstockung oder Software-Outsourcing?

Nachdem wir nun den Unterschied zwischen Software-Outsourcing und IT-Personalaufstockung kennen, ist es Zeit für die endgültige Antwort. Was ist besser?

Die Antwort lautet natürlich „es kommt darauf an”. Wenn Sie komplexe IT-Lösungen außerhalb Ihres Unternehmens entwickeln wollen und es für Sie in Ordnung ist, die Verantwortung abzugeben, ist Software-Outsourcing vielleicht die bessere Lösung. Wenn Sie hingegen Ihr Team schnell und flexibel vergrößern wollen, dabei aber die Kontrolle über den Prozess behalten und direkt mit externen Entwicklern zusammenarbeiten möchten, ist eine Personalaufstockung sinnvoller. 

Wir hoffen, dass wir Ihre Zweifel ausgeräumt haben und Sie dank dieses Artikels nun wissen, welche Art von Unterstützung Sie wirklich brauchen. 

Wenn Sie Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit polnischen Softwarehäusern oder IT-Talenten erörtern möchten, schreiben Sie uns. Wir werden eine Lösung finden, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. 

Leave a comment